Roehrengeist..................................................................................Ламповый призрак
  Stereodecoder für SABA Röhrenradios (9-polig)
 

Stereodecoder für Saba-Röhrenradios

Liebe Freunde,

unten stelle ich einen Stereodecoder, entwickelt und gefertigt extra für spätere Saba Stereoröhrenradios, vor.  Das Ziel dieser Entwicklung war eine nachbausichere, aus nur wenigen Komponenten bestehende und dennoch sehr gut funktionierende Schaltung zu entwickeln, die den Sammlern von alten Radios womöglich etwas Spaß am Basteln bringen wird und nebenbei dessen Geldbeutel schönt. Entstanden ist eine Schaltung, die aus nur 25 Komponenten besteht, trotzdem besitzt sie sehr gute technische Daten, die sich auch hören lassen.

Voraussetzung für den Stereodecoder: das Radio hat einen Steckplatz für Stereodecoder (eine Noval- Röhrenfassung, mit Heizspannung ~6,3V am PIN 5). Generell fast alle Freiburg- Modelle ab Saba Freiburg 14. Der Stereodecoder wird einfach gegen vorhandenen Koppelstecker ausgetauscht: den Stecker raus, den Decoder rein- fertig ist das Radio mit einem guten Stereosound.

Der Stereodecoder erfordert keine weitere Befestigung: aufgrund der kleinen Abmessungen und des Gewichtes reicht Novalstecker, wie bei einer Röhre, vollkommen aus. Die Schaltung ist so ausgelegt, dass die Stereoanzeigeröhre ausgesteuert wird, wenn ein Stereosender empfangen wird. Sehr bequem auch zum Testen von Originaldecodern anzuwenden (durch einfaches Austauschen). Ein besonderer Wert im Leiterplatenlayout wurde auf die Sicherheit gelegt: es sind keine gefährlichen Spannungen auf der oberen Platine vorhanden, die hohe Anodenspannung hört in der Novalfassungsplatine auf.
So sah die erste Version aus:





Vergleich mit dem Originaldecoder:





Bei  der ersten Version hat die Anzeigeröhre sehr schnell auf den Stereoempfang reagiert, daher wurde die Schaltung etwas geändert. Bei der Version 2 des Decoders reagiert die Röhre "sanfter" auf den Stereoempfang, ähnlich wie bei dem Originaldecoder. Die Abmessungen der Platine sind gleich geblieben.
Version 2:




Die Signalwege sind so angepasst, dass beim Stereo/Mono Umschalten der Ausgangspegel nahezu gleich bleibt. Aus diesem Grund und auch um zusätzlichen Schleifkontakte (Potis) im Signalweg zu meiden, wurde auf regelbare Ausgänge verzichtet. Es ist natürlich zu jeder Zeit möglich, die 3,3kOm Wiederstände am Ausgang gegen Potis zu tauschen. Ich halte aber den Aufwand für überflüssig und sogar störend.

Bei schwachen Sendern fällt das Rauschen im Stereobetrieb auf. Es ist zum Einen auf eine größere Bandbreite des Decoders (im HF-Bereich) gegenüber dem E14/16 und zum Anderen auf dessen höhere Empfindlichkeit zurückzuführen. Decoder schaltet auf Stereobetrieb bei deutlich geringerem Signal, als Originaldecoder. Abhilfe: bessere Antenne, oder Höhenregler etwas runterdrehen. Im Extremfall auf Mono umschalten (der E14/16 läuft bei schwächeren Signalen sowieso im Monobetrieb). Dafür punktet der Ersatzstereodecoder bei starken Sendern durch eine sehr gute Tonqualität und scharfe Kanaltrennung.
Hervorragende technische Daten des Decoders sind auf den sehr hochwertigen Toshiba- Baustein zurückzuführen:
Kanaltrennung: 45dB;
THD beim 200 mV RMS Stereosignal: nur 0,08%

Der Stereodecoder ist sofort nach dem Einstecken betriebsbereit. Zum Nachgleich (wenn doch erforderlich) steht ein Poti zur Verfügung. Die gelbe LED auf der Platine zeigt den Stereoempfang an und erleichtert den Nachgleich, weil man nicht mehr von vorne auf die Stereoanzeigeröhre schauen braucht. In der Schaltung wird aus negativer Spannung sowohl die Speisespannung, als auch die Ansteuerspannung für die Stereoanzeigeröhre gewonnen. Insgesamt wurde die Schaltung sehr praktisch und mit einem Minimum an Komponenten ausgelegt, was nicht zuletzt zu ihrer Nachbausicherheit und Zuverlässigkeit beiträgt. Ein Info für die Jenigen, die den Decoder nachbauen möchten: wenn ein Stereodecoderbausatz von Kemo (B127) dafür misbraucht wird, erhält man fast alle Komponenten zum Bauen des hier beschriebenen Stereodecoders.

Nun zum Schaltbild der Version 2 (zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken) :



Platinen? Bitte klicken:





Der Stereodecoder wurde länger mit Saba- Modellen Freiburg 14, Studio A und Freundestadt 15 getestet und hat von den Testern hohen Lob verdient. Zwei kleine Serien wurden recht schnell ausverkauft. Trotzdem mache ich kein Geheimnisse daraus. Die jenigen, die zwei Hände und Lust zum Basteln haben, können den Decoder gerne nachbauen- ich würde mich auch sehr freuen, wenn ich neutrale Bewertungen über die Funktion der Schaltung bekomme.

Die Schaltung ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht für commerzielle Zwecke benutzt werden. Wenn die Schaltung weitergegeben wird, bitte ich auch auf die Urhebberrechte zu verweisen. Wenn irgend- welche Fragen bezüglich der Schaltung entstehen sollen, stehe ich gerne zur Verfügung unter: dimitriderr@web.de, oder im Kontaktformular

Viel Spaß beim Nachbauen.
Dimitri Derr
Unten folgen noch die Bilder von dem Decoder im eingebauten Zustand:



Winzig und dennoch leistungsstark

Stereodecoder im Betrieb

So sieht die Stereoanzeigeröhre beim Stereoempfang aus

Stereodecolder lassen Grüßen


Es ist schon eine Weile her, dass ich das letzte Mal die Webseite aktualisiert habe. Nun ist es an der Zeit, da an der Stereodecoderschaltung einige Änderungen vorgenommen wurden.

Zum Ersten, die Stereoanzeigeröhre wird jetzt über einen Optokoppler potentialfrei gesteuert. Das hat erlaubt, die Signalwege des Decoders drastisch zu verkürzen und somit den Decoder wesentlich störungssicherer zu machen (erfolgreiche Version III).

Zum Zweiten, dank der Erfahrung aus der Entwicklung eines Stereodecoders für Grundig Röhrenradios hat sich mehr als sinnvoll erwiesen, eine regelbare Eingangsempfindlichkeit im Decoder zu realisieren. Dabei wird bei einem gedämpften Signal eine größere Impedanz erreicht, was die Belastung auf den Detektor verringert und der Koppelkodensator am Eingang des Decoders fügt verhältnissmäßig noch etwas kleinere Auswirkung auf den Frequenzgang des Decoders im unteren Bereich. In der Version IV des Stereodecoders für Saba Radios wurde diese Erfahrung auch berücksichtigt. Ansonsten entspricht die Version IV des Decoders ohne Weiteres der dritten Version. Die Platinengröße ist, trotz zusätzlichen Komponenten, sogar etwas kleiner ausgefallen und beträgt jetzt nur noch 36x49mm. Für eine noch kleinere Platine wäre ich gezwungen, auf SMD-Bauteile zurückzugreifen. Die finde ich aber weder ästhetisch schön noch leicht handzuhaben. So ist die Konstruktion bei altbewährten bedrahteten Komponenten geblieben. Das größte Bauteil (Elko 1000µF x 16V) wurde jetzt exakt mittig über dem 9-poligen Stecker positioniert. Das erleichtert das Einstecken des Decoders in die Fassung: man braucht den Druck beim Einstecken nur auf den Kondensator auszuüben. Somit wird unter anderem die Gefahr, andere Bauteile bem Einstecken zu beschädigen, minimal.

Unten folgt der Schaltplan
(bitte klicken):


Und so sieht die neue Version aus:


 
Aus Dekoder
 
 

Und so sieht der Stereodecoder in einem restaurierten SABA Freudenstadt 15M aus
(mit freundlicher Genehmigung von Herrn Loider):
 

Nun die Version V des Decoders. Die Ladungspumpe erlaubt aus 6,3V Heizspannung eine höhere Speisespannung für den Decoder zu gewinnen. 
Schaltbild:


Am Aussehen des Decoders hat sich kaum was geändert. Der Eingangsregler ist weg gefallen.






Die letzten Kommentare zu dieser Seite:
Kommentar von Detlef Kraus( detlef-krausgmx.net ), 12.01.2023 um 01:28 (UTC):
Hallo Dimitri.
Ich sammle alte Radios.
Ich habe eine Multiplex Stereo Musiktruhe Simonetta W344 aus dem Jahr 1964 erstanden. Dort befindet sich eine leere Röhrenfassung, wo sich einst ein Stereodecoder befinden könnte. Dadurch hängt der NF-Ausgang nach der Gleichrichtung in der Luft.
Kennst Du Dich damit aus? Die Schaltung ist vorhanden.

Kommentar von roehrengeist( dimitriderrmail.ru ), 16.04.2022 um 13:36 (UTC):
Hallo Matthias,
Vielen Dank für Deine Anregungen!
Welches Decodermodul hast Du verwendet? Bei dem Spannungsverdoppler spielt die Stromabnahme eine nicht ganz untergeordnete Rolle. Wenn die gering ist, kann der C9 auch kleiner gehalten werden. Über diesen Kondensator wird der Größere Speicherelko 1000µF ständig nachgeladen. Bei der hier vorgestellten Schaltung funktioniert alles tadenlos, ohne Brummen etc. Viele Grüße
Dimitri

Kommentar von Matthias( maetschweb.de ), 17.03.2022 um 09:23 (UTC):
Danke für diese Seite. Ich habe gestern mit einem Stereodekoder-Modul von eBay und mithilfe der Schaltungen hier (Ladungspumpe) mit einen Dekoder gebaut. Dabei habe ich feststellen müssen, dass die Versorgungsspannung stark brummte und schwankte. Die Fehlersuche ging schnell: C9 im Schaltplan muss 1000 µF haben und nicht 100 µF. Eine Ladungspumpe (hier Spannungsverdopplerschaltung (hier die Greinacher-Schaltung) hat üblicherweise zwei Dioden und zwei gleichgroße Kondensatoren. Das wären hier C7 und C9. Nachdem ich C9 auf 1000 µF vergrößert habe, lief die Schaltung problemlos.

Kommentar von JPM( artemis.fowlsfr.fr ), 04.01.2022 um 17:40 (UTC):
Bonjour, bravo pour votre réalisation!!!!
Vendez-vous les circuits imprimés nus?
Cordialement,,

Kommentar von Timo( timo.haverigmail.com ), 17.11.2021 um 23:55 (UTC):
Hello. What is the difference between TA7343P and TA7343AP ? The newest version uses the P suffix chip but the older versions had AP suffix chip. Can I use either one?

Kommentar von Manfred Thiel( manfred.thiel40gmail.com ), 16.03.2021 um 17:18 (UTC):
Habe ein freudenstadt 100 welcher decoder ist zu verwenden,?

Kommentar von Daniel Camilleri( dancanoptusnet.com.au ), 24.12.2020 um 23:58 (UTC):
Is it possible to buy the printed circuit board.
If yes please state costs posted to Australia.
Regards,
Daniel.

Kommentar von Bill( ), 12.11.2020 um 00:28 (UTC):
Are these decoders still available to purchase? I tried emailing you but received no reply.......?
Thanks

Kommentar von Omer Sule( Omersulegmail.com ), 05.02.2020 um 18:12 (UTC):
Is your email address the same as it was three years ago?

Kommentar von Ralf Roßberg( ralf-rossberggmx.de ), 15.11.2019 um 16:16 (UTC):
Hallo
Wäre es möglich, einen Stereodecoder für mein Saba 14 von dir zu bekommen und was würde es kosten?
mit besten Grüßen aus Berlin,
Ralf

Kommentar von laviniu budz( budzlaviniugmail.com ), 15.05.2018 um 07:26 (UTC):
Hallo,
Ich habe eine Frage. Es gibt eine Variante als Decoder auch fuer Saba Freudenstadt 125 (wie phonosuper 225) stereo. Ich habe eine Phonosuper 225 unt ich haette gern ein Decoder.
Danke in voraus.

Kommentar von joachim walter( joachimwalter2gmx.de ), 10.05.2018 um 07:26 (UTC):
Entschuldigung meinte natürlich Saba!

Kommentar von joachim walter( joachimwalter2gmx.de ), 10.05.2018 um 07:15 (UTC):
Hallo
Haben Sie die Dekodern für alle Saubermodelle vorrätig?
Und was kosten die?
Grüße
Joachim Walter

Kommentar von:03.05.2018 um 02:11 (UTC)
roehrengeist
roehrengeist
Offline

Hello Mr. Stears,
I answered you. Otherwise you can contact me via dimitriderr@mail.ru
Best regards
Dimitri

Kommentar von M. Stiers( Celtic123aol.com ), 17.04.2018 um 17:58 (UTC):
Dimitri, I sent you an email about purchase of a Saba decoder, but have had no response. I hope you are well!

Regards,


Kommentar von Andreas Schuster( schusteranderlyahoo.de ), 18.03.2018 um 10:56 (UTC):
Bitte teilen Sie mir bitte mit, ob Ihr Stereodecoder für das Saba Freudenstadt 15M noch als Fertiggerät bei Ihnen verfügbar ist. Herzlichen Dank und beste Grüße Andreas Schuster

Kommentar von Saba Freudenstadt 15( dipl.-kfmweb.de ), 12.02.2018 um 20:16 (UTC):
Bitte teilen Sie mir mit, ob Ihr Stereodecoder für das Saba Freudenstadt 15 noch als Fertiggerät bei Ihnen verfügbar ist. Herzlichen Dank und beste Grüße

Kommentar von Ralph Schuster( tmadelocweb.de ), 28.01.2018 um 00:26 (UTC):
Hallo ,habe heute einen Freudenstadt 15M erworben,leider fehlt der Stereodecoder.Ist der von Ihnen entworfene Decoder noch als Fertiggerät erhältlich?
Gruss Ralph

Kommentar von:03.09.2017 um 08:04 (UTC)
roehrengeist
roehrengeist
Offline

Hello Mr Stiers,
I have answered you by mail.
Best regards
Dimitri

Kommentar von M.Stiers( Celtic123aol.com ), 02.09.2017 um 20:26 (UTC):
Hello,
I am considering purchase of a Freudenstadt 15, which does not have a stereo decoder. Is it possible to order one of your decoders for this radio to operate in the US? If so, what is the cost? Thanks!

Kommentar von:20.08.2017 um 07:03 (UTC)
roehrengeist
roehrengeist
Offline

Hallo Thomas,
herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses schönen Radios!
Zu Deiner Frage: zwar besitzen die Geräte eine gewisse Reserwe an Spannungsfestigkeit und man kann die an das 230V Netz bedenkenlos anschließen, in Deinem Fall ist die Netzspannung aber um fast 10% höher. Ich würde da schon eine Massnahme treffen, um die Spannung etwas herabzusetzen. Ein von der Leistung passender Converter wäre hier schon sinnvoll.
Im einfachsten Fall kann man es mit mehreren antiparallel geschalteten Dioden in Serie zum Radio versuchen. An jedem Diodenpaar fällt je nach Diode 0,7 bis 1,5 V Spannung ab.
Viele Grüße
Dimitri Derr.

Kommentar von:20.08.2017 um 06:54 (UTC)
roehrengeist
roehrengeist
Offline

Hallo Andreas, vielen Dank!

Kommentar von Thomas( binobtinternet.com ), 15.08.2017 um 11:26 (UTC):
Habe mir gerade einen SABA Freudenstadt 14 gekauft, der jetzt auf dem Weg nach England ist. Meine Frage ist simple: Ist die englische Spannung von 240V ok fuer das Radio, oder sollte ich einen 220V-Converter verwenden.
Danke im Voraus
Thomas

Kommentar von Andreas Günther( andiman74gmx.de ), 15.07.2017 um 05:04 (UTC):
Ich habe den Decoder V3 vom Ihnen erworben und in einem Saba Freudenstadt 15 eingebaut. Er funktioniert bestens! Es ist ein tolles Stück Technik, welche das Saba in einem Superklang erscheinen lässt! MAchen Sie weiter damit, ebenso mit der Fernbedienung!

Kommentar von Omer( omersulegmail.com ), 09.03.2017 um 08:54 (UTC):
If you are making this for sale, I have four units that could benefit from your decoder

Kommentar von christiangilson from belgium( christiangilsonhotmail.com ), 15.01.2017 um 17:34 (UTC):
Hi Dimitri ! your designed decoder is very interesting for our antic saba radio !! congratulations
I ve fully restored a freiburg 14 and a breisgau 14 vollautomatic and I m preparing all components to build 2 decoders according to your design
As requested by a few enthusiast's, tell me if you are selling the printed circuit boards: I m looking for 2 units posted to brussels belgium
thks in advance
best regards christian . from Brussels Belgium

Kommentar von Dominique MOUZE( dominique.mouzewanadoo.fr ), 26.11.2015 um 18:32 (UTC):
Hello Dimitri,
I have a Saba Mainau stereo and i want to built a decoder. Is it possible to purchase your printed circuit board? If yes, what would be the price including shipping to France ?
Best regards,
Dom.

Kommentar von:18.10.2015 um 20:50 (UTC)
roehrengeist
roehrengeist
Offline

Hello Chris,

please, contact me by dimitriderr@web.de

Best Regards
Dimitri

Kommentar von Chris Walter( ), 14.10.2015 um 20:46 (UTC):
Hi,
I have a Saba Freudenstadt 15, is the decoder still available to buy?

If yes, what would be the cost including postage to the UK please?

Regards
Chris

Kommentar von oldeurope( radio-dariusweb.de ), 10.09.2015 um 16:04 (UTC):
Hallo Dimitri,
vielen Dank für die Aufklärung. :-) 42,43 habe ich nicht bemerkt, sorry.
Werde mir den TA7343 bestellen und einstecken.

Bei den 5V Betriebsspannung kann der angeblich auch kaum
mehr Pegel als der TA7342 bei 4V.
Mir ist wichtig, dass Mono vom Gerät genau so laut kommt
wie Stereo vom Decoder.

Mit den Ausgängen, das ist mir noch suspekt. Das müssten dann ja reine OTA-
Stromausgänge sein. Beim TA7342 definitiv nicht.

Schau mal was die im Datenblatt zur Dimensionierung vom Kondensator
an Pin1 schreiben. Ich folgere daraus, dass eine niederohmige Ansteuerung
sinnvoll ist.

Mein Decoder ist aufwendiger, fast Bierdeckel groß, da er noch einen AM-Stereodecoder
mit dem MC13020, Notchfilter für AM und eine Umschaltung für die AM-FM-
Stereosignale besitzt. Ich bastle auch noch dran. Platz für einen Impedanzwandler
und Ausgangsstufen zur Pegelanpassung habe ich da natürlich reichlich.

Ein paar Bilder habe ich da hochgeladen:

http://saba.magnetofon.de

Nach Freudenstadt 125 suchen.

Beim Freudenstadt 125 greife ich das MPX-Signal
an C39 ab. Habe ihn auf 110pF verkleinert und den Ratiodetektor neu abgeglichen.
Die Kopplung der FM-Kreise vorerst quick n' dity mit einer Umdrehung an den
Kopplern breiter gezogen. Werde das noch wobbeln und dann sehen was ich
da angestellt habe. Das Stereosignal klingt jetzt jedenfalls sauber.
Bin momentan noch mit AM zugange.

Beim Freudenstadt 125 muss man auch etwas am Stereo-Mono-Schalter umlöten.
Der Kontakt zum Wegschalten der Anodenspannung unterbricht im Stereobetrieb
die Leitung von C43.
Über je einen 47K Widerstand wird das Stereosignal am oberen Ende von
R41 und am unteren von R42 eingespeist. In Stellung Mono bleibt alles
beim Alten. Mono arbeitet die Endstufe ja in Gegentakt.

Schaltung und Bilder sende ich Dir per mail.

LG
oldeurope

Kommentar von:09.09.2015 um 07:09 (UTC)
roehrengeist
roehrengeist
Offline

Hallo Herr Milani,

vielen Dank für Ihre Anregungen!

Sie haben Ihre Version mit einem TA7342 aufgebaut. TA7343, der im auf dieser Seite beschriebenen Decoder anwendung findet, ist ein ähnlicher und doch etwas anderer Baustein.

Zum Einen verträgt er größere Spannungen bis zu 12VDC, das erlaubt auch größere Signale zu verarbeiten, bis zu 0,9V, vergliechen mit 0,4V im Falle eines TA7342.

Zum Anderen hat er einen Größeren Eingangswiderstand (33k, im Vergleich zu 10k beim TA7342). Der Eingangswiderstand ist gewiss immer noch recht niedrig, reicht aber für eine gute Funktion in SABA- Stereoröhrenradios. Am Anfang habe ich bereits versuche mit einem Emitterfolger gemacht, hat sich meiner Meinung nach in diesen Fall als überflüssig erwiesen.

Auf R7 und R10 kann nicht verzichtet werden, da ansonsten für die Ausgangsstufen der Laststromkreis unterbrochen wird. Vielleicht ist in dieser Hinsicht TA7342 intern etwas anderes aufgebaut. TA7343 wird in dem Fall stumm bleiben.

Mit dem Deemphasisglied sehe ich keine Unzustimmigkeiten, da in diesem Fall nur der Lastwiderstand in Kouple mit einem parallelgeschalteten Kondensator die Zeitkonstante bestimmt. Die Ausgangsstufe der IC ist als Treiber zu verstehen.

P.S.
Wenn Sie möchten, können Sie gerne auf meiner Webseite Ihre Version des Decoders vorstellen und beschreiben. Natürlich unter Ihrem Namen.

Sie können mich unter

dimitriderr@mail.ru

oder

dimitriderr@web.de

kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen
Dimitri

Kommentar von oldeurope( radio-dariusweb.de ), 04.09.2015 um 20:01 (UTC):
hallo roehrengeist,
habe auch die Contek-Applikation mit dem TA7342P aufgebaut. Resultat: Zu spitzer Klang. Der Innenwiderstand an den Pins 8 und 9 beträgt etwa 5K. Damit ergibt sich 1988R*15nF=30µs Deemphasis.
Ich empfehle Dir R7 und R10 zu entfernen und den Wert von C11 und C12 auf 10nF zu ändern. Beachte, dass die Ausgangsimpedanz an den Pins 8 und 9 sich laut Datenblatt zwischen 4K und 6K bewegen kann. (Aber wenn Euch die 30µs schon nicht aufgefallen sind, sollte das kein Problem sein.) Die besagten Verzerrungen ohne R7 und R10 konnte ich gar nicht feststellen. Wie kommst Du drauf? Wozu die eh schon zu kleine Ausgangsspannung noch runterteilen?
Ich verwende das IC im Freudenstadt125. Eingangsseitig teile ich mit 470K/100K herunter und gehe dann über einen Emitterfolger niederohmig auf Pin1. Ausgangsseitig folgen zwei Operationsverstärker die eine definierte 50µ Deemphasis machen und Faktor 4 verstärken.

LG oldeurope

Kommentar von:20.08.2015 um 03:44 (UTC)
roehrengeist
roehrengeist
Offline

Hello,
it is possible, but the magic eye for stereo will be not controlled. For it the decoder something must be changed.

Kommentar von Stanislas( stanislas.denijsgmail.com ), 19.08.2015 um 23:43 (UTC):
One other question, can you replace the original SABA stereo decoder also with the Grundig Stereo-Automatic-Decoder 6? It looks to have the same kind of connection

Kommentar von stanislas( stanislas.denijsgmail.com ), 19.08.2015 um 23:32 (UTC):
Great work!

I have a freudenstadt 15 stereo, but without the stereo decoder. Have been looking for the original decoder but it's almost impossible...

Can you make this replacement decoder and what is the price? It would need to be sent to Belgium

Thanks!

Kommentar von Giovanni( saogiovayahoo.it ), 24.06.2015 um 18:11 (UTC):
Hello, I need two of your Stereodecoder for a two Freiburg 14. Do you have two pieces available please? Best regards

Kommentar von Aichner Simon Peter( Aichner.simonpetersunshine-energia.com ), 11.04.2015 um 18:09 (UTC):
Haben sie eine fertige decoderplatine für einen Freiburg 14 ? Mit fr. Grüssen

Kommentar von Gunter( gchallo.ms ), 22.12.2014 um 00:31 (UTC):
Hallo, ich bräuchte einen Decoder für einen SabaFreiburg Studio A
wäre so ein Nachbau noch im Angebot ?

Gruss Gunter

Kommentar von:12.02.2014 um 21:16 (UTC)
roehrengeist
roehrengeist
Offline

Hallo Herr Petersen, mit hilfe eines einfachen Adapters (7-polige Fassung auf 9-poligen Stecker) wird die Decoderfunktion in einem 15M (ist es der Freudenstadt oder der Freiburg?) gegeben sein. Allerdings kann die 7-polige Ausführung nicht die Stereoanzeige aussteuern. Ich werde Sie umgehend kontaktieren und die Pinbelegung bescheid geben. Viele Grüße
Dimitri derr.

Kommentar von H. Petersen( dr.hpetersenunitybox.de ), 11.02.2014 um 19:29 (UTC):
Hallo Herr Derr,

vor ca. einem Jahr haben Sie mir in Troisdorf einen Decoder in den Saba 12 eingebaut.
Kann ich diesen Decoder auch in meinem "neuen"
Saba 15M ohne Änderung des Schaltplanes einsetzen? Wenn ja, können Sie mir freundlicherweise die Pin Zuordnung mitteilen?
Oder gibt es inzwischen weiter verbesserte Versionen des Decoders?
Mit freundlichem Gruß

H. Petersen

Kommentar von:19.10.2013 um 20:43 (UTC)
roehrengeist
roehrengeist
Offline

shoe lifts men,Roy,basketball jerseys custom,- many thanks! I am glad to have woken up your interest!

Sterabe, ich habe auf Ihre Maliadresse geantwortet. Viele Grüße aus Troisdorf!

Kommentar von basketball jerseys custom( fezbjjgmail.com ), 18.10.2013 um 18:46 (UTC):
ABSOLUTELY! I last of all found this internet site! I've long been looking mainly for this piece of writing for way too long!!

Kommentar von Sterabe( Sterabelive.de ), 15.10.2013 um 19:05 (UTC):
Guten Tag.
Ich Suche für meinen Rema 2072 eine STd4 (stereodecoder) von Tonfunk Ermsleben erfunden,gebaut,vertrieben.
Wie könnte man diesen nachbauen.
Warum brauchen diese Nachbauten keine Gehäuse mehr?
Die Technischen Unterlagen zu beiden Geräten könnte ich liefern.
Mfg.sterabe

Kommentar von Roy Nilsen( roy-ni3online.no ), 30.09.2013 um 20:36 (UTC):
Nice build decoder and good shematics.Thanks a lot for great help.

Kommentar von shoe lifts men( mryyrwcoqmzyahoo.co.uk ), 07.08.2013 um 09:51 (UTC):
It is a nicely put together concept and shall be appreciated for that. Thank you for saying what needed to be said.

Kommentar von:15.05.2013 um 19:06 (UTC)
roehrengeist
roehrengeist
Offline

Herzlichen Gluckwunsch zu Ihrem Erfolg mit dem Stereodecoder!

Kommentar von Leuchtturmblick( h-wyszkowskit-online.de ), 14.05.2013 um 05:47 (UTC):
Hallo Dimitri Besten Dank für den Hinweis die AM/FM Umschaltung über U3 a zu machen. C26/R27 musste ich überbrücken. Der Stereoempfang ist sehr gut. Es sind auch keine großen Änderungen nötig, so das man leicht wieder zurückbauen kann. Nochmals vielen Dank Leuchtturmblick

Kommentar von:12.05.2013 um 11:24 (UTC)
roehrengeist
roehrengeist
Offline

Hallo,

die Brücke zwischen den Ruhekontakten T3 und T6 entfernt werden. Die Ruhekontakte selbst werden an Ausgänge des Decoders (L und R) angeschlossen (das haben Sie bereits gemacht)

Der Koppelkondensator C78 ist zu entfernen, da der Decoder einen Trennkondensator schon hat (ist aber nicht zwingend notwendig). Der Anschlußpunkt zum C78 ist an den MPX Eingang des Decoders zu schalten.

Sehr wichtig: Deemphasisglied soll außer Kraft gesetzt werden. Der Kondensator C44 (470p) soll entfernt werden. Desweiteren konnen die parallelgeschaltete C46 und R27 überbrückt werden. Da können Sie etwas experimentieren.

Der Stereodecoder schaltet automatisch auf Stereo beim Stereoempfang, somit wird die Funktion des Radios im AM-Bereich nicht beeinträchtigt.

Viele Grüße
Dimitri

Kommentar von Leuchtturmblick( h-wyszkowskit-online.de ), 12.05.2013 um 09:30 (UTC):
Hallo Dimitri habe keine E-Mail erhalten. Der Eingang zum Decoder ist glaube ich am Filter 4 Punkt 10.Die Ausgänge habe ich am T6/T3am Ruhekontakt angelötet. Die Verbindung nach C76 und T6/T3 r habe ich aufgetrennt. UKW Stereo funktioniert. Am läuft leider nicht mehr. Vileicht gibt es eine bessere Möglichkeit für den korrekten Anschluss.

Kommentar von:06.05.2013 um 20:26 (UTC)
roehrengeist
roehrengeist
Offline

@ Leuchtturmblick:
Hallo, ich habe an Ihre mail-Adresse eine Nachricht gesendet.

Gruß
Dimitri



Kommentar zu dieser Seite hinzufügen:
Dein Name:
Deine E-Mail-Adresse:
Deine Nachricht:

 
  Heute waren schon 2 Besucher (4 Hits) hier! Die veröffentlichten Schaltbilder und technischen Informationen dürfen nicht für gewerbliche oder sonstige kommerzielle Zwecke verwendet werden!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden