Roehrengeist..................................................................................Ламповый призрак
  Drahtlose Fernbedienung für SABA- Röhrenradios
 

Nach monatelanger Entwicklung und etlichen Versuchen steht nun das Prototyp für die Drahtlose Fernbedienung für SABA- Geräte. 



Beim Empfänger fehlt noch der (durchsichtige?) Deckel. Der verwendete Kunststoff sieht dem Elfenbein ähnlich und ist UV-beständig.

 

 
 
Als Übertragungsmedium wurde nach einer Überlegung IR-Licht gewählt . Vorteilhaft am IR gegenüber Funkübertragung ist, dass die Steuerung nur innerhalb eines Zimmers erfolg. Dabei wurde Sender schaltungstechnisch so ausgelegt, dass die Code durch die Ausstrahlung der enorm starken und kurzen Impulsen erfolgt. Somit reagiert der Empfänger auf Spiegelungen von Gegenständen, Wänden und der Decke und kann bedenkenlos hinter dem Radio platziert werden.



Empfängergehäuse ist mit dem Stecker vereint und braucht keinerlei externe Stromversorgung. Stromverbrauch im Standby liegt unter 0,2W. Stummschalter, Netzschalter und Lautstärkemotor werden vollelektronisch gesteuert = keine Kontaktprobleme und bessere Betriebssicherheit.

Die Elektromagneten für AM/FM und Sprache/Musik Umschalter werden auch halvanisch getrennt durch Optocoppler und Triacs ausgelöst. Lediglich für kleine Spannungen und Ströme in der Suchlauf und Schnelllaufsteuerung sind Relais zuständig, da die Kontakten in diesen Kreisen kaum beansprucht werden. Abtastung von Anodenstrom der Steuerröhre im Suchlaufbetrieb erfolg ebenso halvanisch getrennt und vollelektronisch.

Bei Wechselstromsteuerungen (Lautstärkeregelung und Netzschalter) wurde besonderer Wert auf Störungssicherheit gelegt, so schalten die Leistungselemente nur in Nulldurchgängen der Wechselspannung. Als elektronische Leistungsschalter sind snubberlose Triacs verwendet, die wiet über erforderliche Schaltleistung dimensioniert sind.

Für Sender ist ein  Pultgehäuse im Still der damaligen Zeit entwickelt. Mit nur drei Bedienelementen lassen sich alle 11 Funktionen steuern. Linker Drehgeber ist für die Lautstärkeregelung (drehen) und Sprache/Musik Schalten (durch das Drücken) zuständig. Rechter Drehregler für Suchlauf (eine Rastung nach rechts oder links), Schnelllauf (mehrere Rastungen) und MW/UKW Umschalten durch das Drücken im Toggle regime.
Elliptischer Knopf unten ist für Mute (kurzes Betätigen) und Ein- Ausschalten (längeres Betätigen) zuständig.
 
Versorgt wird der Sender mit einer kleinen Lithiumbatterie, die eine lange Lebensdauer gewährleistet und nicht auslaufen kann.
 
Es wird noch ein anderes Pult entwickeln, ohne Drehgebern, stattdessen aber mit sieben Tasten. Drehgeber funktionieren nicht immer exakt bei sehr schnellen Drehbewegungen. Ansonsten funktioniert die Fernbedienung recht gut. Getestet wurde die Fernbedienung mit SABA Freiburg 125, Freiburg 14, Studio A untd Truhe "Königin von SABA". Innerhalb eines Zimmers verhält sich die Steuerung ohne Schutzhaube ähnlich einer Funkfernbedienung, da der IR Empfänger nur die Spiegelungen von den IR-Impulsen empfängt. D.h., dass der Pult nicht unbedingt auf das Gerät ausgerichtet werden braucht.
 



Hier noch einige von mehreren Versuchsaufbauten:

Nun folgen weitere Bilder. Der IR- Empfänger wurde mit einer matten Schutzhaube aus ABS-Kunststoff fersehen. Die haube schwächt zwar die IR Steuerimpulse, jedoch funktioniert die Fernbedienung immer noch sehr zuverlässig, wenn der Sender auf das Radio gerichtet ist. Zur Not kann natürlich in der Haube gegenüber dem IR-Empfänger eine Öffnung gemacht werden, ist meines achtens aber nicht unbedingt notwendig.

Ungünstigste Fall stellt die Truhe von SABA "Baden"dar, da hier der Empfänger sehr tief im Gehäuseinneren montiert wird und im montierten Zustand von allen seiten abgeschottet ist. Auch unter diesen Bedingungen funktioniert die Fernbedienung zuverlässig, wenn das Steuerpult in Richtung Radio auzsgerichtet ist.








 


Und hier das Konzept, so wie es eigentlich aussehen sollte:



Alternativ wird gerade ein IR-Pult mit Wipptasten anstatt von Drehgeber entwickelt.
Die Verwendung von Wipptasten fordert eine wesentlich abgespeckte Software für den Mikrokontroller im Sender an. Die Bilder von der Frontplatte mit Bedienelementen:
 

Version mit Tastensender:
 
  Heute waren schon 3 Besucher (6 Hits) hier! Die veröffentlichten Schaltbilder und technischen Informationen dürfen nicht für gewerbliche oder sonstige kommerzielle Zwecke verwendet werden!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden